Themenreihe "Im Gespräch": Demokratie, Reizwörter, Diskussion
Zusammen mit Dr. phil. Christian Zeller, Soziologe und ehrenamtlich im Vorstand von „Mehr Demokratie e. V.“ (www.bayern.mehr-demokratie.de) findet die Reihe Heikle Themen unverstellt angehen statt. An zwei Abenden werden themenbezogene Diskurssperren erörtert und sich mit der Frage auseinandergesetzt, wie Menschen auch zu Themen ins Gespräch kommen können, die als heikel empfundenen werden.
„Immer mehr Menschen haben das Gefühl, nicht mehr offen ihre Meinung sagen zu können. Bestimmte Themen, bei denen wahrgenommene „Sprechverbote“ bestehen, scheinen hierbei besonders relevant: z. B. Debatten um Rassismus, den Nahost-Konflikt, Abtreibung oder Migration. Grundmerkmal einer liberalen Demokratie ist jedoch, dass die Staatsbürger grundsätzlich zu allen Themen frei Stellung nehmen können, um diese als Gemeinschaft schließlich selbstbestimmt zu regeln. Der freie Wettstreit unterschiedlicher Standpunkte ist somit ein zentrales Merkmal einer offenen Gesellschaft.“, so Referent Dr. phil. Christian Zeller. Ihn interessiert die Frage, wie Menschen mit den Mitteln der direkten Demokratie und der Entscheidung über Sachthemen die parlamentarische Demokratie verbessern können. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Etablierung einer demokratischen Kultur, in der freie und offene Debatten zur Normalität werden.
Termine und Themen
- Donnerstag, 16. Mai um 19.30 Uhr im Kulturcafé: Impulsvortrag mit Diskussionsmöglichkeit
Thema: Rassismus, Nahost-Konflikt, Abtreibung - Wie wir zu kontroversen Themen konstruktiv miteinander streiten und warum das dringend notwendig ist. - Donnerstag, 6. Juni um 19.30 Uhr im Kulturcafé: Impulsvortrag mit Diskussionsmöglichkeit
Thema: Reizthema Migration - Wie wir vernünftig darüber reden können.
Allein in Grasbrunn gibt es Menschen aus über 80 Nationen!