Aufsuchende Seniorenberatung Landratsamt München
Fachbereich 3.1.2.3
82829 München
Die Aufsuchende Seniorenberatung ist eine Anlaufstelle für Senioren und Seniorinnen ab 60 Jahren im Landkreis München. Die Beratung erfolgt durch ein Team von Sozialpädagoginnen und -pädagogen in der Regel zu Hause und bietet Unterstützung bei allen Fragen zur Bewältigung des Alltags im Alter an.
Das betrifft zum Beispiel Fragen zu
- finanziellen Hilfen
- Wohnsituation
- Mobilität
- häusliche Versorgung
- soziales Leben
- bürokratische Angelegenheiten
- Vorsorge und Betreuung
- Pflegebedarf
Die Aufsuchende Seniorenberatung fungiert als Lotse und Beistand. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vermitteln wohnortnahe und passende Angebote, wie zum Beispiel die Postpaten. Dabei arbeiten sie eng mit Kommunen, Nachbarschaftshilfen, Pflegediensten und anderen Fachstellen vor Ort zusammen. Aber auch fachübergreifend, zum Beispiel zur Beratungsstelle Wohnen oder zur Fachstelle für pflegende Angehörige bestehen enge Kontakte. Nicht zuletzt ist die Aufsuchende Seniorenberatung auch Schnittstelle und Vermittlerin im Landratsamt München beispielsweise zum Sozialamt, der Betreuungsstelle oder zur Sozialmedizin. Individuelle Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben
Das Ziel aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist es, eine Hilfestellung zur Alltagsbewältigung zu leisten, die Versorgung älterer Menschen sicherzustellen und ein selbstbestimmtes Leben zu Hause aufrechtzuerhalten. Gemeinsam werden individuelle Lösungen zu den jeweiligen Anliegen und passende Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet. Die Beratung kann auch von anderen Fachstellen oder Personen, die sich Sorgen um einen älteren Menschen machen, angefragt werden. Sie findet in der Regel zu Hause, auf Wunsch auch im Amt statt und ist freiwillig, vertraulich, neutral und kostenlos.
Ihre Seniorenbeauftragte aus der Gemeindeverwaltung Grasbrunn
Frau Anna Meschenmoser
BEINANDER e. V.
80634 München
Seniorentreff Neuhausen
Programm, Beratung, Ehrenamt, …
Telefon: 089 1392 8419-10
E-Mail: seniorentreff(at)beinander.org
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr
an Feiertagen geschlossen
Wohnen für Hilfe
generationsübergreifendes Wohnangebot
Telefon: 089 1392 8419-20
E-Mail: wfh(at)beinander.org
Caritas-Sozialstation Haar
85540 Haar
Leistungen
- Beratungsbesuche nach SGB XI nach §37
- Grundpflege nach SGB XI
- Verhinderungspflege nach SGB XI
- Leistungen der Pflegekasse nach SGB XI mit Pflegestufe
- Hauswirtschaftliche Versorgung nach SGB XI
- Betreuungsleistungen nach §45
- Behandlungspflege nach SGB V
- Alle Pflegeleistungen als Privatleistungen nach Stundensatz
- Vermittlung von Hilfsdiensten
Fachstelle für pflegende Angehörige im Landkreis München
81541 München
Leistungen/Angebote
- Beratung und Unterstützung unter anderem zu folgenden Themen
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Beantragung eines Pflegegrades
- Vorbereitung auf die Begutachtung durch den MDK
- Möglichkeiten der häuslichen Versorgung und der Entlastung
Hospizkreis Haar
85540 Haar
Bürozeiten
Montag: 10 bis 12 Uhr
Dienstag: 10 bis 12 Uhr
Mittwoch: 10 bis 12 Uhr
Donnerstag: 15 bis 17 Uhr
Freitag: 10 bis 12 Uhr
Außerhalb der Bürozeiten steht Ihnen der Anrufbeantworter zu Verfügung.
Johanniter-Hausnotruf
Der Johanniter-Hausnotruf
Bis ins hohe Alter ein aktives und selbstständiges Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung führen, das wünschen sich die meisten Menschen. Ein Hausnotruf kann dabei unterstützen. Er stellt auf Knopfdruck eine Sprechverbindung zur Hausnotrufzentrale her, die bei Bedarf Hilfe koordiniert.
Mit einer Schlüsselhinterlegung bei den Johannitern kann der Hausnotruf um eine besondere Funktion erweitert werden: Die Tagestaste. Zweimal am Tag bestätigt man damit über einen Knopfdruck, dass es einem gut gehe. Bleibt der Knopfdruck aus, rufen die Johanniter an und erkundigen sich nach dem Befinden. „Wenn die Taste nicht gedrückt wird und niemand ans Telefon geht, schicken wir medizinisch ausgebildetes Personal vorbei, um nach dem Rechten zu sehen“, erklärt Regina Bamgratz, Leiterin der Notrufdienste in der Region (Stand Juli 2023).
Für eine bessere Selbsteinschätzung, wann ein Hausnotruf sinnvoll sein kann, rät Regina Bamgratz zur Beantwortung folgender Fragen:
- Lebe ich allein in meiner Wohnung und fühle mich unsicher?
- Habe ich Schwierigkeiten beim Gehen, z.B. durch eine dauerhafte oder zeitweilige körperliche Einschränkung, durch Schwindel, Schwäche oder durch Gleichgewichtsstörungen?
- Leide ich an einer chronischen Krankheit, die mich im Alltag einschränkt oder unsicher werden lässt, z.B. Epilepsie, Asthma, Diabetes mellitus oder Multiple Sklerose?
- Hatte ich bereits einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt?
- Bin ich in meiner Wohnung schon einmal gestürzt?
Werden einige der aufgeführten Fragen mit „Ja“ beantwortet, macht es Sinn, über einen Hausnotruf nachzudenken.
Bei anerkannter Pflegebedürftigkeit ist eine volle Kostenübernahme für die Basisleitung möglich. Der Hausnotruf ist auch als Pflegehilfsmittel anerkannt und stellt eine haushaltsnahe Dienstleistung dar. So können die Kosten teilweise von der Steuer abgesetzt werden.
Weitere Informationen gibt es unter der Servicenummer 0800 0191414 (gebührenfrei) oder unter www.johanniter.de/hausnotruf
Mandys Pflegedienst GmbH
85630 Grasbrunn
Gemeindeteil: Neukeferloh
Nachbarschaftshilfe Haar e.V.
85540 Haar
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8:30 bis 12:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag: 14 bis 16 Uhr
Nachbarschaftshilfe, Sozialdienste, Pflegedienste in den Gemeinden Vaterstetten, Zorneding und Grasbrunn e.V.
85598 Baldham
Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr
Montag bis Donnerstag: 14 bis 17 Uhr
Pflege-Visite GbR
85540 Haar
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr
Pflegedienst Görlitz & Senger GmbH
85591 Vaterstetten
WIR versorgen und betreuen SIE zu Hause
24 Stunden an 365 Tagen für Sie erreichbar!
Weil Pflege unsere Leidenschaft ist
Wir sind ein familiär geführter Pflegedienst mit langjähriger Erfahrung. Wir würden Sie gerne in Ihrem privaten Umfeld unterstützen und entlasten. Wir setzen uns dafür ein, dass Sie ihr gewohntes Leben soweit als irgendwie möglich weiterführen können. Besonders wichtig ist uns dabei, dass Sie selbstständig und selbstverantwortlich bleiben.
Unser erfahrenes Team besteht aus Pflegefachkräften, sowie Pflegehelfern aus der Alten- und Krankenpflege mit Zusatzausbildungen, sowie Betreuungs- und Hauswirtschaftskräften.
Seniorenhilfefachberatung des Landratsamts München
81539 München
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr
Donnerstag zusätzlich: 14 bis 17:30 Uhr
Die Seniorenhilfefachberatung berät die Gemeinden und Städte des Landkreises sowie die Institutionen, Einrichtungen, Dienste und Initiativen in der Seniorenhilfe, beispielsweise bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen und Projekten.
Die Seniorenhilfefachberatung wirkt weiterhin bei der Umsetzung der im Seniorenpolitischen Gesamtkonzept formulierten Aufgaben und Ziele mit.